Autorin: Birgitta Kuhlmey

Birgitta Kuhlmey
Birgitta Kuhlmey

bei Google+

Kontakt

E-Mail

birgitt(at)ymail.com


Das Gebiss der Katze - ein Werkzeug zum Überleben

Gebiss einer Katze, Perserkatze mit korrektem Gebiss, Foto: Birgtta
Perfektes Gebiss einer Perserkatze, Foto: Birgitta

 

 

 

Menschen brauchen ihre Zähne zum Zermahlen und Zerkleinern der Nahrung.

 

Katzen brauchen ihr Gebiss nicht nur zur Nahrungs-aufnahme.

 

Durch die besonderen Formen und Stellungen der Zähne stellt das Katzengebiss ein überaus wichtiges und vielseitiges Werkzeug dar.

 

Für wild lebende Katzen ist das Gebiss ein Werkzeug zum Überleben.

 

Sie benötigen es zum Fangen, Festhalten,  Töten,  Zerreissen, Zerkleinern der Beute und zur Verteidigung.

Damit diese vielfältigen Aufgaben erfüllt werden können, ist eine korrekte Zahn- und Kieferstellung unbedingt notwendig.

 

Bei den Rassekatzen verhält sich diese Angelegenheit leider etwas anders. Das riesige Angebot der Fertigfutterindustrie macht es leicht, die Tiere zu ernähren. Die Katze braucht zur Nahrungsaufnahme nur noch die Zunge anstatt die Zähne. Die meisten Katzenhalter werden eine schiefe Zahn- oder Kiefer-Stellung gar nicht bemerken.

 

Gebiss der Katze, Michzahngebiss, BKH lilac-point, 5 1/2 Wochen alt
Gebiss der Katze, Milchzahngebiss, BKH lilac-point, 5 1/2 Wochen alt, Fotograf: Sylvia M.

Milchzähne und permanentes Gebiss der Katze

Wie alle Säugetiere haben auch Katzen die Anlage für ein Milchgebiss und ein permanentes (bleibendes) Gebiss. Katzen werden ohne Zähne geboren. Im Alter von 2 Monaten haben Katzen ein vollständiges Milchgebiss mit 26 Zähnen.

3p   1c   3i   3i   1c   3p  
2p 1c 3i 3i 1c 2p

Dem Milchgebiss fehlen die vier Molaren.

Ein permanentes Katzengebiss hat 30 Zähne:

1M   3P   1C   3I   3I   1C   3P   1M  
1M 2P 1C 3I 3I 1C 2P 1M
Zahne, Kiefer, Katze

 

Bezeichnungen der Zähne:

I/i           Incisivus          Schneidezahn                
C/c   Caninus Eckzahn
P/p   Prämolar vorderer Backenzahn
M          Molar                  hinterer Backenzahn

 

Im Idealfall stehen die sechs Schneidezähne von Ober- und Unterkiefer in einer geraden Linie und senkrecht aufeinander wie eine Zange. Aber die Eckzähne (Canini), Prämolaren (vordere Backenzähne) und die Molaren (hintere Backenzähne) greifen wie eine Zackenschere ineinander.

Alle Zähne sind sehr spitz, denn die Katze muss ihre Nahrung nicht wie wir Menschen zermahlen, sondern sie nur in schluckgerechte Stücke beißen.

 

Das Milchgebiss entwickelt sich zwischen der dritten und der achten Lebenswoche. Wild lebende Katzenmütter tragen ihren Jungtieren schon ab der sechsten Woche lebende Beute vor.

 

Der Zahnwechsel beginnt etwa im dritten, vierten Monat.

Spätestens im achten Monat soll das Gebiss komplett sein.

 

Die Zähne im Milchgebiss sind heller als die im permanenten Gebiss.

Je älter die Katze wird, desto dunkler (gelblicher) werden ihre Zähne.

Die Farbe der bleibenden Zähne kann helfen, das Alter einer Katze einzuschätzen.

 

 

Durchschnittliche Durchbruchszeiten der Zähne

Milchzahn-Gebiss und permanentes Gebiss

 

  Milchzahn-Gebiss  Permanentes Gebiss
Schneidezähne (I)  2 - 3 Wochen  3 - 4 Monate
Eckzähne (C)  3 - 4 Wochen  4 - 5 Monate
vordere Backenzähne (P)  3 - 6 Wochen  4 - 6 Monate
hintere Backenzähne (M)  nicht vorhanden  4 - 5 Monate

Durchbruch - Milchgebiss

Durchbruch der Milchzähne bei einem Kitten-Kätzchen ca. 6,5 Wochen alt, Foto: Leni
Durchbruch der Milchzähne - Gebiss eines Kittens - Kätzchen ca. 6,5 Wochen alt, Foto: Leni

Permanentes (bleibendes) Gebiss

Gebiss einer einjährigen Hauskatze, Foto: (c) Birgitta
Gebiss einer einjährigen Hauskatze, Foto: (c) Birgitta
"Gebiss" eines 3-jährigen Katers nach Extraktion aller Zähne (außer Fangzähne) wegen FORL
"Gebiss" eines 3-jährigen Katers nach Extraktion aller Zähne (außer Fangzähne) wegen FORL, Foto: Birgitta

 

 

Probleme beim Zahnwechsel

Zähne, Katzen, Doppelter Eckzahnstand bei der Katze

Nicht immer verläuft der Zahnwechsel problemlos. Manchmal kann man eine Doppelstellung eines oder mehrerer Eckzähne beobachten:

Milcheckzahn und permanenter Eckzahn stehen ganz dicht nebeneinander.

Normalerweise werden durch das Wachstum der bleibenden Zähne die Milchzähne verdrängt. Es kann aber passieren, dass der Zahnkeim des permanenten Eckzahnes nicht unter dem Milchzahn angelegt ist, sondern neben diesem. Der bleibende Eckzahn drängt dann den Milchzahn nicht heraus, sondern wächst genau neben ihm, bis er seine volle Größe erreicht hat. Man sollte in diesem Fall die Milchzähne vom Tierarzt operativ entfernen lassen.

 

Gebiss der Katze, Zahnwechselstörung, doppelter Caninus, Bildquelle: Michaela Münch
Gebiss der Katze, Zahnwechsel, Zahnwechselstörung: Caninus persistens - "persistierender" (bleibender) Milcheckzahn im Oberkiefer einer Katze - Milcheckzahn rechts im Bild, bleibender (permanenter) Eckzahn links neben dem Milcheckzahn
Gebiss der Katze, Zahnwechsel, Zahnwechselstörung, doppelter Eckzahnstand, Bildquelle: Michaela Münch
Gebiss der Katze, Zahnwechsel, doppelter Eckzahnstand im Oberkiefer, linker Zahn im Oberkiefer: Milcheckzahn, rechter Zahn neben dem Milcheckzahn: bleibender Eckzahn
Gebiss der Katze, Zahnwechsel, Zahnwechselstörung, Eckzähne stehen doppelt, Bildquelle: Michaela Münch
Gebiss der Katze, Zahnwechsel - im Oberkiefer stehen auf der rechten und linken Seite jeweils 2 Eckzähne: ein Milcheckzahn und ein Eckzahn des permanenten Gebisses. Auf dem Bild im Vordergrund: die beleibenden Eckzähne - im Hintergrund: die Milcheckzähne
Katze, 5 Monate alt, mit doppeltem Eckzahn-Stand im Oberkiefer, rechts, Foto: Dr. José Ivars Bataller, Gandia, www.gatigosgandia.com, 09/2019
Katze, 5 Monate alt, mit doppeltem Eckzahn-Stand im Oberkiefer, rechts, Foto: Dr. José Ivars Bataller, Gandia, Spanien, 09/2019

Im rechten Oberkiefer der Katze sieht man zwei Eckzähne. Der vordere Eckzahn ist der permanente, der bleibende Zahn. Dieser Zahn ist momentan noch im Durchbruch. Auf dem Foto ist die Katze fünf Monate alt.

Hinter dem permanenten Caninus (Eckzahn) steht noch der Eckzahn aus dem Milchgebiss. Normalerweise wird der Milch-Eckzahn durch den wachsenden bleibenden Eckzahn verdrängt und fällt aus.

 

Foto: Tierarzt Dr. José Ivars Bataller, Gandia, Spanien.

 

Bei doppeltem Eckzahn-Stand empfehlen Tierärzte unter Umständen eine zeitnahe Entfernung der Milcheckzähne, um eine Steilstellung und Wachstumsverkürzung der bleibenden Eckzähne zu verhindern.

 

BKH Kater, 6 Monate im Zahnwechsel
BKH Kater, 6 Monate alt, im Zahnwechsel - normalerweise fallen die Milchzähne von selbst aus - wie bei diesem Kater auch, Foto: Paula Brunner, Langnau, Schweiz

 

 

Ein großes Problem stellt die Nichtanlage der bleibenden Eckzähne dar. Die Milchzähne sind angelegt, aber nicht die bleibenden. Die erwachsene Katze hat dann ein permanentes Gebiss ohne Eckzähne. Meistens bleiben die Milcheckzähne länger als normal auf ihrem Platz. Wenn die bleibenden Eckzähne nicht bis zum achten Monat durchgebrochen sind, fehlen wahrscheinlich die Anlagen der permanenten Eckzahnkeime.

 

Solche Fehler, die sich rezessiv vererben, kann man in verschiedenen Siam- und Balinesen-Linien finden. Man sollte mit solchen Katzen nicht züchten.

 

Zähne, Katzen, Katze mit Jungem, Bildquelle: © Carola Schubbel - Fotolia.com

 

 

Zähne haben unterschiedliche Aufgaben

Canini

 

Die Eckzähne sind für Katzen von äußerster Wichtigkeit. Verschiedene Situationen befähigen die Katze zu extrem unterschiedlicher Benutzung dieser Zähne:

  • Mutterkatzen tragen mit großer Behutsamkeit ihre Jungen
  • Kater halten Kätzinnen während des Deckaktes mit gezielter Aufmerksamkeit im Nacken fest
  • Katzen geben ihrer Beute den Todesbiss - mit unwahrscheinlicher Präzision hacken sie die Eckzähne unmittelbar nach dem Schädelknochen zwischen zwei Halswirbel ihrer Beute
  • Katzen setzen die Eckzähne als Verteidigungsmittel im Kampf ein
  • Katzen benutzen die Eckzähne zum Zerreißen der Beute.

 

Prämolaren und Molaren

 

  • Katzen schneiden ihre Beute mit den spitzen Prämolaren und Molaren in passgerechte Stücke, um sie - fast ohne zu kauen - herunterzuschlucken
  • Katzenmütter benutzen Prämolaren und Molaren zum Durchtrennen der Nabelschnur während der Geburt.

 

Schneidezähne

 

  • Katzen können mit den Schneidezähnen Knochen, die nicht mitgegessen werden, sauber nagen
  • Katzen reißen mit den Schneidezähnen, verbunden mit ruckartigen Kopfbewegungen, die langen Federn ihrer erbeuteten Vögel aus
  • Langhaarkatzen reißen sich störende, kleine Verfilzungen ihres Fells aus
  • Katzen jucken sich gerne mit den Schneidezähnen, besonders an Stellen, die mit den Pfoten schlecht erreicht werden können
  • Katzen beißen mit den Schneidezähnen kleine Innereien ihrer Beutetiere wie zum Beispiel die Gallenblase, die nicht mitgegessen wird, ab
  • Katzen fangen mit den Schneidezähnen Ungeziefer im Fell
  • Katzen nehmen kleine Nahrungsbrocken mit den Schneidezähnen hoch.

 

An dieser Aufstellung, die sicher nicht vollständig ist, können Sie erkennen, wie vielseitig die Aufgaben der Katzenzähne sind. Wenn die Zahn- und Kieferstellung nicht korrekt ist, wird die Katze einen großen Teil dieser Aufgaben nicht erfüllen können.

 

 

Zähne, Katzen, Katze bei Deckakt, Bildquelle: aboutpixel.de

 

 

Reinigung des Gebisses

 

Zur Reinigung des Gebisses sollten Sie ihrer Katze schon als Jungtier regelmäßig größere Fleischstücke zukommen lassen. Der Nahrungsbrocken sollte so groß sein, dass die Katze einige Zeit damit beschäftigt ist, ihn zu zerkleinern. Dadurch erreicht man, dass die lockeren Beläge von den Zähnen gelöst werden und sich so weniger Zahnstein ansiedelt. Denn der Zahnstein verursacht Parodontose und die Parodontose den Zahnausfall.

 

Mein Tipp zur Zahnstein-Prophylaxe:

 

Rohes Fleisch nicht durch den Fleischwolf drehen.

Besser ist es, das Fleisch in Form von Stücken anzubieten. Die Katzen müssen mit ihren spitzen Zähnen den Fleischbrocken mehrere Male durchbeißen, bevor sie das Fleisch herunterschlucken können.

Beim Durchbeissen bzw. Abbeissen entsteht Reibung an den Zähnen; dadurch wird der Belag, der an den vorderen und hinteren Backenzähnen haftet, entfernt.

 

Bevorzugen Katzen Trockenfutter, werden beim Durchbeißen der "Bröckchen" nur die äußeren Spitzen der Zähne durch Reibung gereinigt.

Mehr als die Hälfte des gesamten Zahnes bleibt schmutzig, weil es keinen Abrieb beim Durchbeißen der "Bröckchen" gibt. Die bakteriellen Beläge befinden sich hauptsächlich an den Zahnhälsen am Zahnfleischsaum und nicht an den Zahnspitzen.

Und genau hier beginnen die Probleme, nämlich dann, wenn sich zu viele Beläge an den Zahnhälsen am Zahnfleischsaum ansiedeln.

 

Bieten Sie Ihrer Katze neben dem Trockenfutter täglich einen Brocken Fleisch (am besten frisch) an, den sie "kauen" muss.  Es wäre ein Fehler, das Fleisch zu klein zu schneiden. Der Fleischbrocken muss so groß sein, dass die Katze ihn mehrere Male durchbeissen muss, bevor sie ihn runterschlucken kann.

Nur so erhalten die Zähne Ihrer Katze eine einigermaßen akzeptable Reinigung.

 

Wenn Ihre Katze am liebsten Dosenfutter "schleckt",

findet ebenfalls keine Entfernung der Zahnbeläge statt, weil auch hier die Reibung fehlt. Es wird nur geschleckt, geschluckt, aber nicht abgebissen.

Es entsteht also keine Reibung, die helfen kann, die weichen Beläge zu entfernen. Auch hier empfehle ich: Füttern Sie zusätzlich einen Fleischbrocken, den die Katze mit ihren spitzen Zähnen mehrere Male durchbeißen muss, bevor sie ihn herunterschlucken kann.

 

Ich habe bemerkt, dass Katzen, die täglich große Fleischbrocken fressen, die vor dem Herunterschlucken mehrmals durchgebissen werden müssen, weniger aus dem Maul riechen, als Katzen, die nur mit Dosenfutter gefüttert werden.

 

 

Anleitung zur Reinigung der Zähne (Video)

 

Mehr als 80% der Katzen, die älter als 6 Jahre sind, haben Zahnprobleme beziehungsweise krankhafte Veränderungen in der Maulhöhle.

Im Gegensatz zu Menschen und Hunden bekommen Katzen keine Karies.

 

Warum bekommen Katzen keine Karies?

 

"Die Zahnkaries (Zahnfäule oder Zahnfäulnis) ist eine durch viele verschiedene Faktoren entstehende Erkrankung der Zahnhartgewebe ZAHNSCHMELZ und DENTIN, unter Berücksichtigung von Bakterien.

Karies wird durch eine Störung des Gleichgewichts der Mikroflora im Mund und durch eine zuckerreiche Ernährung verursacht. Es handelt sich demnach nicht um eine erworbene Infektion durch "fremde" Bakterien. Die Bakterien sind auch bei Gesunden ein Teil der physiologischen Flora, die durch die Veränderung bestimmter Faktoren zu Erkrankungen führt. Wenn säurebildenden Spezies begünstigt werden und deren Stoffwechselaktivität durch häufigen Zuckerkonsum zur Säurebildung führt, begünstigt dies  wiederum die Demineralisation der Zahnhartsubstanzen und damit Karies.

Für den Laien leicht mit Karies zu verwechseln ist die FORL bei der Katze (= Feline Odontoklastische Resorptive Läsion). FORL ist sowohl bei jungen Katzen wie auch bei alten Katzen sehr häufig. Es wird geschätzt, dass 72 % aller Katzen über 5 Jahren daran leiden. Bei dieser Erkrankung lösen sich die Zähne von selbst auf, es entstehen Löcher, vor allem im Wurzel- und Zahnhalsbereich. Die Zähne sind wie "angefressen", die Wurzel in Auflösung, rund um den Zahn ist das Zahnfleisch entzündet (Gingivitis). Oft werden diese Löcher von überwucherndem Zahnfleisch geschlossen. Die Zähne werden mürbe und brechen schließlich ab. Die Wurzel steckt aber noch im Zahnfleisch (im Kiefer) und löst gemeinsam mit der umgebenden Zahnfleischentzündung Schmerzen aus. Die Katze zeigt dann ähnliche Symptome wie bei der Peridontitis (bakterielle Entzündung des Gewebes um den Zahn selbst bis hin zur Auflösung des Zahnfachknochens).

Vielen Besitzern fällt auf, dass die Katze einseitig kaut oder das Futter im Maul herumschiebt.

Die Löcher, die durch FORL entstehen können nicht wie bei Menschen mit Karies geschlossen werden, da der Auflöseprozess ungehindert fortschreitet. Diese Zähne müssen gezogen werden. Außerdem ist hier eine Röntgenaufnahme nötig, um alle betroffenen Zähne zu entdecken und in einer Behandlung unter Narkose zu entfernen.

Die Auflösung beginnt immer im Wurzelbereich, so dass sie lange dem Auge verborgen bleibt. Erst beim Einbeziehen der Krone wird die resorptive Läsion als "Loch" sichtbar, in der Regel sind die Läsionen multipel und außerordentlich schmerzhaft.

Die Ursache von FORL ist immer noch nicht endgültig geklärt. Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass es sich um eine Störung des Calcium-Gleichgewichts im Körper handelt. Die Erkrankung tritt bei verminderter Calciumaufnahme oder niedrigem Calcium/Phosphor-Verhältnis in der Nahrung gehäuft auf. Warum diese Mineralstofffreisetzung primär aus den Hartsubstanzen der Zähne und weniger aus den Knochen erfolgt, ist allerdings ungeklärt. Durch Entzündungsbotenstoffe werden zahnsubstanzabbauende Zellen aktiviert. Diese beginnen zumeist zunächst im Zahnhalsbereich am Übergang von Zahnschmelz und Zahnzement mit dem Abbau des Dentins. Dies führt zu einer zunehmenden Aushöhlung des Zahns. Durch Zerstörung des Zahnhalteapparats wird die Schutzwirkung dieser Struktur aufgehoben.

Es kommt aber zu keiner bakteriellen Beteiligung und auch die angerenzenden Dentinbereiche sind unverändert, weshalb der Begriff "Katzenkaries" unangebracht ist."

 

Quelle (in kursiver Schrift) : uelzener.de

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

FORL - Die neue Geißel der Katze

Zahnprobleme der Katze

Zahnkrankheiten der Katze: www.tierarztpraxis-rogalla-rummel.de

Jede zweite Katze über fünf Jahre leidet an FORL. Weiterlesen ...

 

https://www.tierzahnheilkunde-hamburg.de/leistungen/forl-bei-katzen.html

 

"Die Bildung von Zahnbelägen kann verlangsamt werden, wenn Sie Ihrer Katze

Nass- UND Trockenfutter

geben. Die Katze muss mehr Speichel produzieren, um das härtere Trockenfutter zu kauen, und der Speichel hat eine natürliche keimhemmende Wirkung."

Text in kursiver Schrift und in Anführungszeichen - Quelle::

https.//www.tierzahnheilkunde-hamburg.de

 

 

Noch mehr über FORL - Celine Odontoclastic resoptive Lesions

 

https://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.php?Kunde=1489&Modul=3&ID=1973

 

Für Zahnbehandlungen bei der Katze ist eine spezielle Dental-Röntgeneinrichtung unbedingt erforderlich.

 

http://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.php?Kunde=1489&Modul=3&ID=19590

 

Machen Sie sich schlau:

 

https://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.php?Kunde=1489&Modul=3&ID=21322

 

Mehr über Zahnextraktionen ohne Dental-Röntgengerät - am Ende des Artikels.

 

Über Zahnsteinentfernung bei Katzen lesen Sie bitte diesen Artikel von der Praxis Dr. Rückert:

https://m.facebook.com/story.php/?id=100044633490226&story_fbid=902202317944210

 

 

Tierärzte, die sich auf Zahnbehandlungen spezialisiert haben, sind hier aufgelistet:

Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde

www.tierzahnaerzte.de

Auf dieser Webseite finden Sie Tierärzte, die auf Zahnheilkunde spezialisiert sind - sortiert nach Postleitzahl.

 

 

Und ganz nebenbei:

Da über 50% der Katzen, die über 5 Jahre alt sind, an FORL leiden, kann ich Ihnen wärmstens empfehlen, eine Krankenversicherung für Ihre Katze(n) abzuschließen.

Für Zahnextraktionen in Verbindung mit FORL (inklusive Röntgenaufnahmen) wird man nämlich mal leicht mit 2.500 EUR zur Kasse gebeten. Hoffentlich haben Sie nicht zu viele Katzen. Schauen Sie einmal in Facebook-Gruppen nach, die über FORL berichten. Dort können Sie die Preise nachlesen.

 

 

 

 

 

 

Ultraschall-Zahnpflege

Die Firma Emmi Ultrasonic aus Mörfelden-Walldorf verkauft Ultraschall-Zahnbürsten (keine Schall-Zahnbürsten, sondern Ultraschall-Zahnbürsten) nicht nur für Menschen, sondern auch für Heimtiere (Hunde/Katzen).

Emmi-PET (emmi®-pet) :

https://www.emmi-ultrasonic.de/shop/id/66

Vielleicht können Sie Ihre Katze über die Notwendigkeit einer regelmäßigen  Zahnreinigung mit einer Ultraschall-Zahnbürste überzeugen ;-)

 

 

 

Kontrolle des Gebisses

 

Katzenhalter mit Zucht- und Ausstellungstieren sollten ihre Katzen schon als Jungtier an eine regelmäßige Gebisskontrolle gewöhnen. Denn jeder gewissenhafte Katzenbewertungsrichter wird sich vor der Titelvergabe von der ordentlichen Stellung der Zähne und des Kiefers überzeugen.

 

Wenn Sie folgenden Griff beherrschen, brauchen Sie keine Bedenken wegen einer Krankheitsübertragung haben, weil Sie die Schleimhäute nicht berühren:

 

Man schiebt mit zwei Fingern der einen Hand die Oberlippe - rechts und links neben der Nase - außen am Fell hoch, während man mit den Fingern der anderen Hand ganz leicht das Fell am Kinn herunterzieht.

So kann man bei geschlossenem Mund genau die Zahn- und Kiefer-Stellung beobachten. Es ist ganz wichtig, dass der Mund dabei geschlossen bleibt, weil man sonst nicht sieht, ob die Katze "vorbeißt", ob die Eckzähne korrekt neben einander stehen oder ob die Backenzähne schließend ineinandergreifen.

 

 

Gebiss der Katze, Katzenzähne, Schiefstellung der Zähne und des Kiefers, Foto: (c) Wolfgang Lohs
Gebiss der Katze, Katzenzähne, Schiefstellung von Zähnen und Kiefer, Fotograf: Wolfgang Lohs

 

Bei Perserkatzen mit extremen Kopftypen muss der Züchter die

Stellungen von Zähnen und Kiefer besonders gut beobachten.

 

Gebiss der Katze, Katzenzähne, Schiefstellung von Zähnen und Kiefer, Foto: privat
Gebiss der Katze, Katzenzähne, Schiefstellung von Zähnen und Kiefer, Fotograf: Wolfgang Lohs
MaineCoon Katze, 6 Monate alt, zu  reiter Abstand der Eckzähne bei geschlossenem Maul, zu langer Unterkiefer im Verhältnis zum Oberkiefer, Foto: Tuschhoff
Maine Coon Katze, 6 Monate alt, zu breiter Abstand der Eckzähne bei geschlossenem Maul, zu langer Unterkiefer im Verhältnis zum Oberkiefer, Foto: Tuschhoff

 

Bei dieser jungen Maine Coon Katze (oben im Bild) stehen die Schneidezähne des Unterkiefers nicht in einer Reihe. Der Abstand der Eckzähne - bei geschlossenem Maul - ist zu groß. Der Unterkiefer ist im Verhältnis zum Oberkiefer zu lang.

 

Im perfekten Gebiss bilden die sechs Schneidezähne im Ober- und Unterkiefer jeweils eine gerade Linie und stehen senkrecht aufeinander.

Deformationen bei extremen Kopftypen

 

Wegen der Zucht besonders extremer Kopftypen bei den Rassekatzen ist die Gefahr von Deformationen am Schädel gestiegen. Am meisten betroffen sind Katzen mit extrem flachen Gesichtern einerseits und extrem langen Köpfen andererseits. Natürlich können Deformationen sowohl bei Rassekatzen als auch bei rasselosen Katzen auftreten. Jedoch ist die Häufigkeit der sichtbaren und fühlbaren Schädeldeformationen bei Katzen mit extremen Kopftypen am größten.

Am stärksten befallen sind Perser-Katzen und Exotic-Kurzhaarkatzen. Die meisten Schädeldeformationen findet man im Zahn- und Kieferbereich.

 

Obwohl wissenschaftliche Untersuchungen noch ausstehen, hat die Erfahrung gezeigt, dass sich diese Deformationen vererben.

 

Gebissanomalien lassen sich oft schon im Milchgebiss feststellen. Ein Unterkiefer, der im Milchgebiss leicht vorsteht, wird im permanenten Gebiss meistens noch viel deutlicher vorstehen. Natürlich bestätigen auch hier - wie überall im Leben - Ausnahmen die Regel. Aber leider werden Deformationen oft erst im bleibenden Gebiss entdeckt.

 

 

 

Katzen, Zähne, Perserkatze mit deformiertem Kiefer, Foto: (c) Wolfgang Lohs
Perserkatze mit schiefem Kiefer, äußerlich zu erkennen. Fotograf: Wolfgang Lohs

 

 

Der Unterbisss (Vorbiss)

 

Eine Fehlstellung, die am meisten vorkommt, ist der sogenannte "Unterbiss" bei kurzköpfigen Katzen wie Persern und Exotic-Kurzhaarkatzen, aber auch bei Burma und BKH.

Die Längenverhältnisse der Kiefer stimmen nicht überein. Der Unterkiefer ist im Verhältnis zum Oberkiefer zu lang bzw. der Oberkiefer im Verhältnis zum Unterkiefer zu kurz.

Die Schneidezähne und die Eckzähne des Unterkiefers stehen einige Millimeter vor den Schneide- und Eckzähnen des Oberkiefers, sodass diese Zähne bei geschlossenem Mund keinen Kontakt haben. Der Mund ist vorne ständig offen, obwohl die Seitenzähne in festem Kontakt stehen. Bei manchen ist der Unterbiss (Vorbiss) so stark, dass die Zunge permanent heraushängt und dazu neigt, auszutrocknen. Manchmal schleifen die Eckzähne des Unterkiefers beim Schließen des Mundes an der Oberlippe. In schweren Fällen stehen die Eckzähne des Unterkiefers bei geschlossenem Mund außerhalb, das heißt vor der Oberlippe.

 

 

Bildquelle: felipedia.org
Bildquelle: felipedia.org

 

 

Zu kurzer Unterkiefer bei Siamesen

 

Bei sehr langköpfigen Katzen wie Siam oder OKH ist genau das Gegenteil der zuvor beschriebenen Fehlstellungen zu beobachten.

 

Der Oberkiefer ist im Verhältnis zum Unterkiefer zu lang bzw. umgekehrt. Die Schneidezähne des Unterkiefers beißen hinter die des Oberkiefers. Auch in diesem Fall ist das Maul niemals geschlossen. Die unteren Eckzähne geraten automatisch in eine Schrägstellung. Das kann soweit gehen, dass sie bei geschlossenem Mund außerhalb des Maules vor der Oberlippe stehen. Hier spricht man von einem Überbiss.

 

Zu schmaler Unterkiefer bedeutet Zahnfleischentzündungen

 

Ein Problem, das ebenfalls bei kurzköpfigen Katzen auftritt, ist ein zu schmaler Unterkiefer. Die Breite des Unterkiefers harmoniert nicht mit der Breite des Oberkiefers. Dieser Fehler wird oft in Verbindung mit dem Unterbiss (Vorbiss) beobachtet.

Der Unterkiefer ist manchmal so schmal, dass die sechs Schneidezähne nicht genug Platz haben, um nebeneinander in einer geraden Reihe zu stehen. Sie stehen kreuz und quer. Es bilden sich kleine Nischen, die Schmutzfänger darstellen. Das Zahnfleisch wird an diesen Stellen oft gerötet und entzündet sein. Die Schneidezähne fallen frühzeitig aus. Die unteren Eckzähne stehen zu dicht zusammen. Bei geschlossenem Mund entstehen zwischen den Eckzähnen auf jeder Seite sichtbare Lücken.

 

Katzenschädel, Foto: Tierarzt Dr. Alfred Müller, Weimar-Roth
Katzenschädel, Foto: Tierarzt Dr. Alfred Müller, Weimar-Roth

Zu breiter Unterkiefer

 

Ist der Unterkiefer breiter als die Zahnstellung des Oberkiefers dies zulässt, geraten die oberen Eckzähne in eine schiefe Lage. Die kann so extrem sein, dass die oberen Eckzähne außerhalb des Maules vor der Unterlippe stehen.

 

Schiefer Ober- und Unterkiefer

 

Ein weiterer Fehler, der auch überwiegend bei kurzköpfigen Katzen zu beobachten ist, ist der Kieferschiefstand. Einer der Kiefer steht auf der einen Seite deutlich weiter vor als auf der anderen Seite.

 

Die Schneidezähne haben natürlich keinen Kontakt und der Abstand zwischen den Eckzähnen des Ober- und Unterkiefers ist bei geschlossenem Mund auf der einen Seite deutlich größer als auf der anderen.

In extremen Fällen können die Prämolaren und Molaren nicht in einander greifen.

Das ist eine der fatalsten Fehlstellungen im Maul einer Katze, die man oft schon von außen sieht, weil die Schnauze nicht symmetrisch aussieht.

 

Bei allen beschriebenen Deformationen können die Aufgaben der Schneidezähne fast gar nicht und die der Eckzähne nur in eingeschränktem Maße ausgeführt werden.

 

Katzen, Zähne, Zahnfehlstellungen bei Katzen (c) Birgitta Kuhlmey


Buchempfehlung:

Dr. Markus Eickhoff, Tierarzt und Zahnarzt

Das Katzenzahnbuch -

Probleme erkennen - Richtig vorbeuegn - Schmerzen vermeiden

Parey Verlag, 2009, ca. 55 EUR

 

 

Rassekatzen sind den Manipulationen der Züchter hilflos ausgesezt. Die Deformationen im Schädelbereich vermehren sich außergewöhnlich stark, wahrscheinlich, weil sie bei den Züchtern zu wenig Beachtung finden.

Es ist daher die Pflicht der Katzenzüchter - gerade bei Rassekatzen mit extremen Kopftypen - die Zahn- und Kieferstellung genau zu kontrollieren, damit die Rassekatzen den wild lebenden Katzen gegenüber ebenbürtige Partner bleiben.

 

Exotic Shorthair Katze, Foto (privat) aufgenommen auf einer FIFé Katzenausstellung in Valencia, 09.2012
Exotic Shorthair Katze, FIFé Katzenausstellung, Valencia, Spanien, 09/2012

 

 

 

 

 

Man muss achtgeben, dass Rassekatzen wegen ihrer Standards keine deformierten Gebisse bekommen.


 

 Dieser Artikel wurde veröffentlicht in Katzen Extra Spezial, Ausgabe 2/92

 


Zahn- und Wurzelreste einer Katze nach Extraktion bei FORL
Zahn- und Wurzelreste einer Katzen nach Extraktion bei FORL

Zahnextraktion - Katze

 

In eigener Sache, September 2022:

 

Auf dem Foto (auf Klick vergrößerbar) sieht man Zahn-  und Wurzelreste von meinem dreieinhalbjährigen Kater Clooney.

 

Clooney habe ich im Alter von etwa fünf Wochen adoptiert, nachdem die Mutter verstorben war.

Clooney hatte schon als Welpe Katzenschnupfen, der leider chronisch wurde. Der Kater musste in Folge einmal im Monat zum Tierarzt, um Injektionen gegen seinen Katzenschnupfen zu erhalten. Sein Mäulchen ist immer geöffnet, weil er sonst nicht genug Luft bekommen kann. Dadurch hat sich auch viel Zahnstein gebildet.

 

Jetzt ist Clooney 3,5 Jahre alt und der Tierarzt empfahl, alle Zähne zu ziehen, weil die Medikamente nicht mehr wirklich helfen. Zahnfleisch und Rachen sind schon zwei Wochen nach den Injektionen wieder stark entzündet.

 

In einer anderen, größeren Tierklinik wurden dann alle Zähne extrahiert, abgesehen von den vier Eckzähnen. Der Tierarzt meinte, dass der Kater FORL hätte.

 

Ich wohne in Spanien.

Dental-Röntgengeräte hätten nur auserwählte Tierkliniken in Madrid und Barcelona, wurde mir nach ausführlichen Recherchen bei hiesigen Tierärzten berichtet. Eine Fahrt würde etwa 400 km betragen. Mir blieb nicht mehr viel anderes übrig, als eine Tierklinik in der Nähe zu suchen, die überhaupt für Katzen-Zahnextraktionen mit entsprechender Narkose-Gerätschaft ausgerüstet ist.

 

Ich habe die Tierklinik Anicura in Denia (www.anicura.es) gefunden, die mir anbot, die Zähne des Katers zu extrahieren.

Aber ein Dental-Röntgengerät gibt es in der Filiale von Anicura in Denia leider nicht.

Jetzt hoffe ich, dass im Kiefer keine Wurzelreste oder Knochensplitter zurückgeblieben sind.

Das lässt sich nämlich nur durch entsprechende Röntgenaufnahmen feststellen.

 

Übrigens:

Am Tag nachdem alle Zähne (außer den Fangzähnen) gezogen worden waren, konnte der Kater wieder fressen und er war wohlauf.

 

Als ehemalige Zahnarzthelferin weiß ich, wie wichtig Röntgenaufnahmen nach Zahnextraktionen sind. Und ausgerechnet MIR passiert es, dass ich keine Tierklinik mit Dental-Röntgengerät finde. :-((

 

Ein Video "Zahnextraktionen bei Katzen" können Sie hier anschauen:

https://youtu.be/yd1nRjlFdho

 

 

17 Tage nach der Extraktion der Zähne bei FORL
17 Tage nach der Extraktion der Zähne wegen FORL. Leider ist die Wundheilung nicht wie erhofft eingetreten, weil ein Test ergab, dass der Kater an Caliciviren leidet..

 

Update

Foto: 17 Tage nach der Extraktion der Zähne.

 

Während der Narkose wurde ein Abstrich vom Zahnfleisch genommen für einen Test auf Caliciviren. Leider fiel der Test positiv aus und der Kater wird wohl immer Medikamente einnehmen müssen.

 

Ich muss gestehen, dass ich große Angst vor dieser Operation hatte. Im Nachhinein gesehen war es die richtige Entscheidung.

Der Kater hat sich schnell erholt und jetzt merke ich erst, dass er vorher sehr viele Schmerzen gehabt haben muss. Der Kater ist wie ausgewechselt. Vorher hat er viel geschlafen, war immer schlapp und jetzt flitzt er durch die Wohnung wie ein junges Kitten. Es ist eine Freude zuzusehen, wie der Kater ohne diese schlimmen Schmerzen wieder sehr aktiv am Leben teilnimmt. Was mir auch noch auffällt: Clooney putzt sich plötzlich wie ein Weltmeister. Das ist ein sehr gutes Zeichen. Vorher hat er sich nämlich kaum geputzt.

Zwar kann Kater Clooney ohne Zähne verschiedene Sachen nicht mehr machen - wie zum Beispiel kleine Knäule aus dem Fell entfernen oder Katzengras fressen, aber das steht in keinem Verhältnis zum schmerzhaften Zustand vor der Operation. Etwas Schmerzen wird der Kater noch haben, weil er Calici-Viren hat und die Wundheilung nicht so perfekt vonstatten gegangen ist wie erwartet. Er wird immer ein Pflegefall bleiben, weil er ständig Medikamente einnehmen muss.

Ich muss zugeben, diese Zahnoperation war ein aufregender Einschnitt in das Leben des jungen Katers. Zwei Tage nach der Operation hat der Kater realisiert, dass die Zähne fehlen. Er fing an, in die Wohnung zu urinieren. Ich war ziemlich verzweifelt und habe zwei Feliway Zersteuber gekauft. Nach etwa drei Wochen hat Feliway seine Wirkung gezeigt und der Kater hat nicht mehr an die Schränke uriniert. Ich hoffe sehr, dass es so bleibt.

 

Schmerzfreiheit muss an erster Stelle stehen, wenn es um Entscheidungen bei großen Operationen geht. Das riet mir Tierarzt Dr. Kremendahl, Katzenpraxis Wuppertal, den ich vor der Operation um eine zweite Meinung gefragt hatte - und dafür bin ich ihm sehr dankbar.

 


Bildquelle: fotolia.com

 

©Birgitta Kuhlmey

Alle auf dieser Homepage verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an mich.